
Glossar
- Andruck
Zur Überprüfung der Qualität der Druckvorlage wurde früher, vor allem bei mehrfabigen Drucken, ein PAndruck auf Originalpapier ausgeführt, bevor die gesamte Auflage produziert wurde. So konnte man noch rechtzeitig in die Farbigkeit der Lithos eingreifen.
- Außensteg
Als Außensteg bezeichnet man den äußeren Abstand in einem Buch oder einer buchähnlichen Produktion, also den linken Rand auf einer linken Seite und den rechten Rand auf einer rechten Seite. Weiter gibt es analog dazu noch den Kopfsteg (oben), den Bundsteg (innen) und den Fußsteg (unten).
- Benchmarking
Benschmarking ist ein Instrument der Wettbewerbsanalyse. Benchmarking ist ein durchgehender Vergleich von Dienstleistungen, Produkten sowie Prozessen und Methoden mit mehreren Unternehmen, um die Leistungslücke zum sog. Klassenbesten systematisch zu schließen.
- Blindtext
Ein Blindtext wird bei der Gestaltung von Publikationen verwendet, wenn der eigentliche Text noch nicht vorliegt. Es ist sinnvoll Blindtext immer in der Sprache zu verwenden, in der später auch gestaltet wird. "Lorem ipsum" ist somit für deutsche Texte nicht geeignet, weil er hauptsächlich aus Gemeinen (Kleinbuchstaben) besteht.
- Broschur
Bei einer Broschur wird ein meist flexibler Umschlag aus Karton an einem gehefteten oder geklebten Buchblock geheftet oder direkt geklebt. Sie ist somit der Gegensatz zum gebundenen Buch.
- Bundsteg
Als Bundsteg bezeichnet man den inneren Abstand in einem Buch.
- Digitaldruck
Der Digitaldruck ist das am weitesten verbreitete Druckverfahren. Hierbei wird auf den Zwischenschritt der Druckformproduktion verzichtet und das Druckbild direkt von Computer auf den Drucker übertragen. Er eignet sich für kleine Auflagen ideal.
- DPI
DPI ist die Abkürzung für "Dots per Inch". Auf deutsch: Punkte pro Zoll. Somit sagt die DPI-Zahl aus, wie viele Farbpunkte sich auf einem Quadratzoll befinden. Für den Druck ist die Optimale Anzahl 300 DPI.
- Druckplatten
Man verwendet Druckplatten im Flexo- und Offsetdruck, aber auch im Tiefdruck. Sie dienen als Träger von Text- und Bildinformationen. Druckplatten können sowohl flexibel als auch starr sein. Beim Druck werden sie in die Druckmaschine eingespannt, nehmen die Farbe auf und tragen sie als Zwischenspeicher auf den Bedruckstoff.
- Falz
Eine Falz ist die Kante, an der das Papier scharf gefaltet wird.
- Favicon
Ein Favicon (Kofferwort aus favorite und icon) ist ein kleines 16x16 oder 32x32 Pixel großes Icon, welches von Webbrowsern als Symbol verwendet wird, um die Website auf wiedererkannbare Weise zu kennzeichnen. Es erscheint z.B. in der Lesezeichenliste im Browser und kann mit Favoriten-Symbol übersetzt werden.
- Flachdruck
Der Flachdruck ist ein indirektes, chemisches Druckverfahren das auf dem Prinzip der Abstoßung von Wasser und Fett basiert.
- Footer
Unter einem Footer bei einer Website versteht man die Fußzeile, in welcher sich in den meisten Fällen Impressum, Datenschutzerklärung, Sitemap AGB und meist die Kontaktinformationen des Seitenbetreibers befinden.
- Fußsteg
Als Fußteg bezeichnet man den unteren Abstand vom Satzspiegel zum Seitenrand in einem Buch.
- Gemeine
Gemeine ist ein Begriff aus der Druckersprache und steht für Kleinbuchstaben. Das Pendant dazu sind die Versalien.
- Hardcover
Ein Hardcover ist ein Buch, dessen Einband fast vollständig aus Pappe besteht und meist mit Leder, Textilien oder Papier bezogen ist.
- Header
Header bedeutet Kopfzeile, in ihr findet man das Logo der Firma, das Hauptmenü und manchmal eine Webseiten- oder Firmenbeschreibung.
- Hochdruck
Der Hochdruck ist das klassische, in Europa Johannes Gutenberg zugeschriebene und älteste Druckverfahren. Hier wurden bewegliche Lettern für den Druck verwendet.
- Homepage
Die Homepage ist die Startseite des gesamten Webauftritts. Von hier aus können Sie über das Menü auf alle Unterseiten navigieren.
- KI
Mittlerweile gibt es zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten von KI in der Kreativbranche – 2023 hat vor allem Chat GPT (Chatbot Generative Pre-Trained Transformer) des kalifornischen Unternehmens OpenAI eine Debatte über Risiken und Chancen Künstlicher Intelligenz entfacht. Wir sehen KI-Anwendungen wie Chat GPT als digitales Werkzeug, das uns im kreativen Prozess und in der Content-Erstellung unterstützen kann. Noch kann KI nichts Einzigartiges, Individuelles gestalten, ihr fehlen die emotionale Intelligenz und das originelle Denkvermögen. Chat GPT hat keine Geistesblitze und kann den Menschen nicht ersetzen. Kreative bleiben Kreative – denen neue Werkzeuge zur Verfügung stehen. Wichtig sind ein verantwortungsvoller Einsatz von KI und die kritische Beurteilung ihrer Ergebnisse.
- Makulatur
Als Makulatur bezeichnet man fehlerhafte oder beim Druck schadhaft gewordene Druckbögen.
- MockUp
Ein MockUp ist ein, sehr oft maßstabsgetreues, Vorführungsmodel zum präsentieren von Design oder Funktion eines Produkts.
- Normlicht
Das Normlicht ist das Licht welches dem Tageslicht am meisten ähnelt. Es wird verwendet um bestimmte Farben bei einem Druck zu bestimmen.
- Nuten
Beim Nuten wird Material und Druckoberfläche entfernt, damit eine Nut entsteht. Wegen der Materialminderung ist es nur bei sehr hohen Grammaturen sinnvoll und notwendig.
- Offsetdruck
Der Offsetdruck ist qualitativ und produktionstechnisch, das am meisten ausgereifteste Hauptdruckverfahren. Offset kommt aus dem Englischem und bedeutet „absetzen“.
- Onepager
Ein Onepager ist eine Website bestehend aus nur einer Seite. Das bedeutet, alle Unterpunkte befinden sich auf der Homepage.
- Pagina
Als Pagina bezeichnet man die Seitenzahl.
- PPI
PPI ist die Abkürzung für "Pixel per Inch". Auf deutsch: Pixel pro Zoll. Sie beschreibt die Auflösung eines Bildes, jedoch ohne Angaben über die Engröße zu machen. Zur verdeutlichung: Ein Fernseher mit derselben Auflösung hat eine deutlich geringer PPI Anzahl als ein Handy, da das Display des Handys viel kleiner ist und dadurch mehr Pixel Pro Zoll vorkommen.
- Rillen
Wenn das Papier zu dick ist, wird es an der Falz gerillt, es wird also eine Rille eingestanzt, damit man es besser falten kann.
- Sammelhefter
Ein Sammelhefter wird zum Weiterverarbeiten der Falzbögen vom Offsetdruck, Rotationsdruck oder Falzmaschine verwendet. In ihr werden sie zu Heften, Broschüren oder Magazinen gefaltet.
- Serifen
Als Serifen bezeichnet man in der Mikorotypografie die Endstriche an den Schriftzeichen. Sie werden verwendet um die Lesbarkeit zu verbessern.
- Sitemap
Eine Sitemap stellt alle Einzeldokumente, also alle Gliederungs- und Unterpunkte, einer Website vollständig hierachisch strukturiert dar.
- ssl-Verschlüsselung
SSL ist die Abkürzung für "Secure Sockets Layer". Dies ist ein Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet. Ein sichere Website erkennt man am s in , die Seite ist durch ein SSLZertifikat geschützt und die Datenübertragung findet eben verschlüsselt und somit sicher statt.
- Stanzform
Stanzformen sind verschiedene Formen die in das Paier eingedrückt werden können.
- Stock-Fotos
Stock-Fotos sind Bilder, welche sozusagen bereits „im Vorraus – to have in stock“ gemacht wurden. Man kann diese entweder kostenfrei, meist jedoch kostenpflichtig zu jedem beliebigem Thema im Internet erwerben. Das Gegenteil der Stockfotografie ist die Auftragsfotografie. Bekannte Stockbilder-Websites sind istockphoto.com, shutterstock.com, stock.adobe.com, gettyimages.de
- Versalien
Versalien ist ein Begriff aus der Druckersprache und steht für Großbuchstaben. Das Pendant dazu sind die Gemeinen.
- Versatz
Ein Versatz bestimmt in der Drucktechnik die horizontale und vertikale Abweichung eines Satzelements von der Standardposition.
- Webseite
Eine Website untergliedert sich in mehrere Webseiten, die einzeln über die Navigation aufgerufen werden können. Ausnahme: Onepager
- Website
Eine Website ist der gesamte Internetauftritt einer Firma, welcher sich in die Homepage (Startseite) und einzelne Webseiten untergliedert.